5 Tipps für die Zusammenarbeit und Zusammenarbeit mit einer Designagentur eines Drittanbieters
Wenn Sie in einem modernen Unternehmen arbeiten, müssen Sie viel tun, um es am Laufen zu halten, und dies erfordert häufig die Auslagerung von Jobs wie Marketing und Branding an ein Drittunternehmen. Dabei ist diese Drittanbieter-Organisation eine Erweiterung Ihres Unternehmens, was bedeutet, dass sie effektiv und wirtschaftlich arbeiten muss.
Hier sehen wir uns fünf Top-Tipps an, wie Sie sicherstellen können, dass Ihr Engagement bei einer Designagentur eines Drittanbieters so aktiv ist, wie es sein muss, und dass die von Ihnen geleistete Zusammenarbeit ihre Ziele erreicht.
Best Practice für die Zusammenarbeit
Beim ersten Outsourcing an ein externes Unternehmen oder mit jemandem, mit dem Sie bereits Geschäfte gemacht haben, sollten bestimmte Best Practices befolgt werden. Selbst innerhalb der Grenzen von Produktentwicklung, Design und Marketing können die ausgelagerten Aufgaben sehr unterschiedlich sein. Daher müssen Sie einige Grundregeln für alle festlegen, mit denen Sie auf dieser Basis arbeiten.
Schauen wir uns jetzt einige davon an.
Tipp 1 – Nutzen Sie ihr Expertenwissen von Anfang an
Wenn Sie sich auf ein Projekt einlassen, sollten Sie die Person oder das Team, an die Sie das Outsourcing durchführen, in frühzeitige Besprechungen oder Diskussionen einbeziehen. Auf diese Weise profitieren Sie von ihrem Expertenwissen und müssen nicht die ganze schwere Brainstorming-Arbeit selbst erledigen.
Tipp 2 – Seien Sie bei allen Aufgaben 100% klar
Sobald Sie den Kontext für das Projekt festgelegt haben, müssen Sie sich darüber im Klaren sein, welche Aufgaben Sie vergeben. Machen Sie sich auch das Ziel oder das „Endziel“ klar, da dies dazu beiträgt, dass sich Ihr Outsourcer auf den jeweiligen Job konzentriert. Wenn Sie den Design-Outsourcer bitten, Ihnen die Aufgabe zu beschreiben, können Sie das Verständnis auf hervorragende Weise überprüfen.
Tipp 3 – Seien Sie offen für Herausforderungen
Wenn das Projekt läuft, sollten Sie versuchen, so offen wie möglich für die Herausforderungen Ihres Outsourcers zu sein. Ein Outsourcer, der sich wohl fühlt, wenn es darum geht, schwierige Fragen zu stellen, leistet mit größerer Wahrscheinlichkeit seine beste Arbeit. Stattdessen hält er sich einfach an Bestellungen, wenn dies möglicherweise nicht die beste Vorgehensweise ist.
Tipp 4 – Versuchen Sie nicht, ein Mikromanagement durchzuführen
Es lohnt sich zwar, den Fortschritt im Auge zu behalten und nach Updates zu fragen, aber Sie müssen darauf vertrauen, dass der Outsourcer, mit dem Sie arbeiten, weiß, was er tut. Wenn Sie zu viel Mikromanagement betreiben, riskieren Sie, ihre Fähigkeiten nicht zu respektieren und, was noch wichtiger ist, sie weniger effektiv zu machen.
Tipp 5 – Halten Sie Ihre Outsourcer auf dem Laufenden
Wenn sich im Hinblick auf das Gesamtbild des Designprojekts etwas ändert, sollten Sie Ihren Outsourcer auf dem Laufenden halten. Andernfalls sehen sie möglicherweise nicht die Auswirkungen der von ihnen geleisteten Arbeit und treffen möglicherweise eine falsche Entscheidung, die auf einer ungenauen Wahrnehmung der Dinge beruht.
Zusammenfassend
Outsourcing kann die perfekte Antwort für viele Geschäftsprozesse sein, die Sie nicht selbst erledigen können. Wie bei jeder Arbeitsbeziehung müssen jedoch Outsourcing-Beziehungen jeglicher Art auf soliden Grundlagen erstellt werden. Wenn Sie die Tipps verwenden, die wir Ihnen heute gegeben haben, tun Sie genau das. Natürlich steckt mehr dahinter als das, was wir hier geschrieben haben, aber diese fünf Tipps bieten die Grundlagen, um sicherzustellen, dass die Ziele Ihrer Projekte erreicht werden.
Wenn Sie mehr über die hier besprochenen Themen erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, sich auf unserer Website www.cxportal.com umzuschauen. Dort finden Sie viele interessante und nützliche Informationen. Wenn Sie nach dem Durchsehen mit uns darüber sprechen möchten, wie wir Ihrem Unternehmen helfen können, rufen Sie uns jetzt unter +442034416513 an und wir werden alles tun, um Ihnen zu helfen.
Joel Green
CXPORTAL ist ein schnell wachsender Spezialist für End-to-End-Produktentwicklung und Lösungen für die digitale Transformation. Wir haben uns auf die folgenden Bereiche digitaler Innovationen konzentriert und spezialisiert. SAP Customer Experience Cloud (CX), Künstliche Intelligenz (KI), Maschinelles Lernen (ML) und Big Data Analytics, Softwareberatung, UX / UI-Design, Webentwicklung, DevOps, Qualitätssicherung und Testen. Das 2017 in London gegründete Unternehmen ist schnell gewachsen und bedient nun Kunden weltweit. CXPORTAL ist vor allem für seine herausragenden Leistungen in den Bereichen UX / UI und digitale Innovationen bekannt. Wir bieten unseren Kunden in verschiedenen Branchen ergebnisorientierte, qualitativ hochwertige digitale E-Commerce-Transformationslösungen und technologiebasierte Services, um ihre digitalen Investitionen zu maximieren und wettbewerbsfähig zu bleiben.