Performance Tuning ist eine Kombination aus Kunst und Wissenschaft. Die Wissenschaft ist involviert, da sie sich mit der Lösung von Geschäftsproblemen befasst, und die Kunst besteht darin, alle notwendigen Schritte auszuführen, um das Problem effizient zu beheben und zu verwalten. Diese Kombinationen können also tatsächlich den Weg für ein Unternehmen ebnen, um die Leistung der SAP Commerce-Plattform zu optimieren. Leistungstests sind so konzipiert, dass sie die Echtzeit-Benutzeraktion in der Produktionsumgebung simulieren. Wenn der Live-Produktkatalog Tausende von Produkten enthält und eine Normalverteilung erwartet, ist es keine gute Idee, die Anwendung mit einer geringen Last zu testen.
Leistungsoptimierungsaufwand:
Wenn Sie sich der Lücke nicht bewusst sind, die dazu führt, dass Sie in den Augen Ihrer Kunden ein höheres Problem haben, dürfen Sie Ihre SAP Commerce-Landschaft nicht ändern. Ohne zu wissen, warum dies die Hauptursache ist, wird die Änderung der SAP-Commerce-Landschaft noch problematischer. Im Folgenden finden Sie eine Liste von Elementen, die Sie besser über Ihre Reise zur Leistungsoptimierung in SAP Commerce informieren können.
Wichtige Leistungsindikatoren (KPIs)
Im Folgenden sind die fünf wichtigsten KPIs aufgeführt, die nach dem Go-Live Ihrer SAP Commerce-Website ermittelt werden können.
- Beweglichkeit und Geschwindigkeit
- Holen Sie sich ein höheres Maß an Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit
- Skalierung von Infrastrukturressourcen
- Datenbankleistungsverwaltung
- Verbessern Sie das Kundenerlebnis
- Sicherheits- und Compliance-Updates
- Berichtsfunktionen
Ursachen für häufige Produktionsprobleme
Hier sind einige häufige Produktionsschmerzpunkte;
- Hohe CPU-Auslastung auf Anwendungsservern
- Die Datenbank wird immer größer
- Hohe CPU-Auslastung des Datenbankservers
- Ältere Version von JVM
- Absicherung der Webserver-Sicherheit
- Einstellungen für Cron-Auftragsprotokolle und Hot-Ordner
- Anwendungscluster- und Cache-Problem
- Unterprivilegierte Bereitstellungsprozesse
- Schlechter Integrationsprozess
- Schlechte Konfiguration des Garbage Collector
- Netzwerk und Sicherheit
Häufige Leistungsschmerzpunkte
Hier haben wir einige der häufigsten Leistungsprobleme;
- Transaktionsvolumen
- Schwache Datenbankleistung
- Transaktions- oder Datenmodellproblem
- Schwaches Integrationsdesign
- Schwaches Systemdesign –
- Code und architektonische Ebene
- Schwaches Caching-Design und Einstellung
Allgemeine Leistungsüberwachungsbereiche
Hier haben wir einige der erwarteten Leistungsüberwachungsbereiche;
- Überwachung des Datenbankzugriffs
- Transaktionsbasierter Zugriff
- Datenbankverbindung
- Speichernutzung
- Lastverteilung
- Verwendung von Caching
Zusammenfassung
Performance Tuning ist eine Kombination aus Kunst und Wissenschaft. In der Tat können diese Kombinationen den Weg für ein Unternehmen ebnen, um die Leistung der SAP Commerce-Plattform erfolgreich zu optimieren. Darüber hinaus wurde der Schluss gezogen, dass Sie Ihre SAP Commerce-Landschaft nur ändern müssen, wenn Sie die Probleme verstehen, die sich auf die Leistung auswirken. Wir empfehlen die Verwendung von Erfahrungspartnern von Drittanbietern wie CXPORTAL mit dem richtigen Fachwissen, um Ihre SAP Commerce-Leistung zu optimieren.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie sicherstellen können, dass Ihre Geschäftskontinuität geschützt ist, besuchen Sie unsere Website www.cxportal.com, auf der Sie viele nützliche Informationen finden. Wenn Sie alternativ mit einem Mitglied unseres Teams sprechen möchten, rufen Sie uns jetzt unter +442034416513 an. Wir werden alles tun, um Ihnen zu helfen.
Walters Obenson
Ein engagierter und qualifizierter Enterprise & Solutions Architect mit fast zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Bereitstellung kostengünstiger, agiler digitaler Transformationen und leistungsstarker Technologielösungen in verschiedenen Branchen. Walters kombiniert umfassendes Fachwissen in den Bereichen Unternehmensarchitektur, Cloud-Einführung und KI-gesteuerte Innovation, um Lösungen zu entwickeln und zu implementieren, die Technologie und Geschäftsstrategie in Einklang bringen.